Gottesdienste

12. Januar


10.00 Uhr Gottesdienst mit

Abendmahl in Hartmannsdorf,

zugleich Kindergottesdienst



19. Januar


10.00 Uhr Gemeinsamer

Gottesdienst zum Abschluss

der Allianz-Gebetswoche in

Bärenwalde, zugleich Kindergottesdienst

26. Januar


10.00 Uhr Gottesdienst in Hartmannsdorf,

zugleich Kindergottesdienst



Informationen zu Veranstaltungen aus dem Schwesternkirchverbund Kirchberg finden Sie auf folgender Seite:

zum Padlet


Die Inhalte in dieser Pinwand werden von der jeweiligen Kirchgemeinde selbst veröffentlicht..

Ev.-luth. Kirchgemeinde Bärenwalde-Hartmannsdorf

Willkommen

Gemeindebrief

 

Wer gern online in den Gemeindebrief schaut, findet hier die aktuelle Version.


Termine

 

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Gemeindeveranstaltungen und -termine.


Neuigkeiten

 

Lesen Sie hier die neuesten Informationen aus unserer Kirchgemeinde.


Bärenwalde

zweitgrößte Dorfkirche Sachsens


Bis ins 13. Jh. zurück wird der Ort Bärenwalde als Kirchdorf bezeichnet. Von der alten Kirche ist nur bekannt, dass sie bereits 1529 bestand. Sie war klein, eng und hatte einen schindelbedeckten Turm.


An ihrer Stelle wurde 1732/33 die jetzige Kirche erbaut, die als zweitgrößte Dorfkirche Sachsens gilt.

Die von Christian Friedrich Poppe, Orgelbaumeister aus Roda, erbaute Orgel wurde im Jahr 1798 eingeweiht.

Den Altar schuf Gottfried Ettler aus Schneeberg.

1919 wurden die kunstvoll gestalteten Bleiglasfenster eingesetzt. Sie bestehen jeweils aus sieben übereinander liegenden Rahmenfeldern.

IMG_9155-1
IMG_3503
IMG_1275
Kirche Hartmannsdorf
Eingang
Innenansicht mit Orgel
Blumenschmuck
Altar

Hartmannsdorf

Kirche zu St. Johannis Enthauptung


Dieser ungewöhnliche Name ist möglicherweise auf die Wieder-Einweihung der Kirche nach der Verwüstung durch die Hussiten 1427/29 zurückzuführen. Wahrscheinlich wude mit dem Wiederaufbau an einem 29. August begonnen, und im Folgejahr abgeschlossen: dem Gedenktag der Enthauptung von Johannes dem Täufer.


Der Altar stammt von Peter Breuer aus dem Jahr 1511. Zusammen mit dem Kirchengebäude wurde er von 2018-2020 umfassend saniert.

In der Ende Dezember 2021 veröffentlichten Chronik kann der Werdegang der Kirche detaillierter nachvollzogen werden.

Prüft alles und behaltet das Gute!

1. Thessalonicher 5,21 

Jahreslosung 2025